Als Forschungsprojekt zu alternativen Konzepten für Pflegeroboter sind unsere Partner von der Corona-Pandemie und der Lungenkrankheit Covid–19 in besonderem Maß betroffen. Unsere Zielgruppen, Bewohner*innen von Pflegeheimen und das dort arbeitende Personal, gehören zu den Hochrisikogruppen für Infektionen und schwere Verläufe.
Eine zusätzliche Erschwernis ist die Knappheit an Hygienematerial in Pflegeheimen. Deshalb hat ReThiCare eine Initiative zur Erstellung von Gesichtsvisieren an der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt, die vergangene Woche die ersten Exemplare an Pflegeheime ausgeliefert hat.

ReThiCare hat die “Bauhaus UniVisor-Initiative” mit Materialspenden, zahlreichen Arbeitsstunden des Projektmitarbeiters Kristian Gohlke und Infrastruktur unterstützt. Zudem haben wir die Kontaktaufnahme und Verteilung der Visiere an lokale und regionale Pflegeeinrichtungen koordiniert.
Obwohl wir uns freuen, einen positiven Beitrag in der Corona-Pandemie leisten zu können, sehen wir weitere dringliche Probleme in der Altenpflege: Die Folgen von Social Distancing und Einsamkeit sowie Hygiene und Infektionsschutz in Pflegeheimen sind von der Öffentlichkeit und der ersten Welle staatlicher Pandemie-Hilfe bislang nicht ausreichend bedacht worden. Wir werden unsere Forschung dementsprechend anpassen müssen, und diese Themen verstärkt bearbeiten.
Wir danken der VolkswagenStiftung für die Möglichkeit, hier unkompliziert helfen zu können.
Informationen zur Initiative, ein Video und die Datensätze zur Herstellung sind auf der Website des Bauhaus Form + Function Lab bereitgestellt: bffl.io
