Projektmeeting in Odense

Bei unserem letzten Projektmeeting an der SDU in Odense wurden die nächsten Entwicklungs- und Evaluierungsphasen der jeweiligen Konzepte gemeinsam besprochen und präzisiert. Die Forschungsprototypen der Studie “Bibo the dancing cup” zur positiven beeinflussung des individuellen Trinkverhaltens und der Konzeptstudie “M.S. Ilma”, die untersucht welche Rolle Roboter als soziales Ereignis einnehmen können, sind bereits so weit …

Vortrag auf der ACM CHI 2022 in New Orleans über unsere Studie ‘Sanne’ zur Wahrnehmung autonomer Roboter im Wohnumfeld

Unsere BUW Absolventin Sophie Grimme stellte auf der größten (und wichtigsten) jährlichen HCI-Tagung, der ACM CHI unseren Konferenzbeitrag Pet-Robot or Appliance? Care Home Residents with Dementia Respond to a Zoomorphic Floor Washing Robot vor. Das Paper basiert auf der Arbeit der SDU Partner zu Sanne und Sophie’s Master Theses über die Evaluation des Roboters in …

ReThiCare auf der Altenpflegemesse / AVENEO 2022

Das Forschungsprojekt ReThiCare stellt auf der Leitmesse der Pflegewirtschaft, der Altenpflegemesse 2022 (26. bis 28. April 2022, Messe Essen), im Innovationsbereich AVENEO den aktuellen Stand der Forschungsarbeit vor. Nach dem spannenden Experiment eines – pandemiebedingt – digital-virtuellen Messestandes auf der Altenpflegemesse im vergangenen Jahr, wagen wir in 2022 einen Neustart und freuen uns auf vielseitige …

Beitrag über das Projekt ReThiCare im Magazin IMPULSE der Volkswagenstiftung

Das Magazin IMPULSE, herausgegeben von der Volkswagenstiftung, hat uns interviewt und einen redaktionellen Beitrag über ReThiCare verfasst der die Projektarbeit kompakt und anschaulich darstellt. Hier geht es zum Download der aktuellen Ausgabe als pdf. Einen ganz besonderen Dank an Anja Stiehler für die sehr gelungene visuelle Aufbereitung des Bildmaterials aus dem Projekt.

ReThiCare auf der (virtuellen) AVENEO / Altenpflegemesse 2021

Die Altenpflegemesse 2021 – die Zentrale Leitmesse der Pflegewirtschaft im deutschsprachigen Raum – findet in diesem Jahr, pandemiebedingt als virtuelles Messeformat statt. Das Projekt ReThiCare beteiligt sich mit einem experimentellen Ausstellungsbeitrag auf der Innovationsfläche AVENEO. Wir sind über den gesamten Messezeitraum vom 6. bis 8. Juli auf der AVENEO (virtuell), per ad-hoc Videokonferenz ansprechbar. Zur …

Wir suchen nach Teilnehmenden für eine Studie!

(english version below)Zur Erprobung und Ergänzung von Konzepten und Prototypen die im Projekt ReThiCare entwickelt werden, ist Ihre Erfahrung und Expertise als Pflegekraft, Pflegefachkraft oder Mitarbeitende/r in der Altenpflege gefragt! Sie gehören zur Gruppe junger oder älterer Menschen, die sich mit dem Thema Pflege beschäftigen, wohnen im Pflegeheim oder Pflegen selbst Angehörige? Kommen Sie mit …

Radiointerview mit Prof. Dr. Eva Hornecker zum Forschungsprojekt ReThiCare

“Roboter und digitale Systeme in der Pflege, das klingt für viele noch nach science fiction. Aber es gibt sie schon. Digitale Helfer bringen das Essen, dosieren die Arznei oder stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das jedenfalls versprechen Hersteller*innen von solchen Robotern. Doch in der Praxis hakt es oft noch sehr. Wie Roboter in der Pflege …

New Blog-Project: “Robots for Care? A Critical Review!”

Robots as companions and caring entities are an intriguing idea for some and therefore are getting developed, advertised, and sold. As this is happening right now we – as a research project – would like to provide our analytical perspective on how such objects and their marketing subtly change our understanding of care work. Therefore we start a new blog …

ReThiCare vs. Virus – Gesichtsvisier für Pflegeheime

Als Forschungsprojekt zu alternativen Konzepten für Pflegeroboter sind unsere Partner von der Corona-Pandemie und der Lungenkrankheit Covid–19 in besonderem Maß betroffen. Unsere Zielgruppen, Bewohner*innen von Pflegeheimen und das dort arbeitende Personal, gehören zu den Hochrisikogruppen für Infektionen und schwere Verläufe. Eine zusätzliche Erschwernis ist die Knappheit an Hygienematerial in Pflegeheimen. Deshalb hat ReThiCare eine Initiative …

Podcast zu Robotern in der Pflege

Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die in lockerer Atmosphäre alltagssprachlich, mal humorvoll, mal anschaulich, aber immer fachlich tiefgreifend über ihre Forschungsschwerpunkte berichten. In der aktuellen Ausgabe spricht ReThiCare-Mitinitiator Dr. Andreas Bischof über Roboter in Alltagswelten, insbesondere …