Projektmeeting in Odense

Bei unserem letzten Projektmeeting an der SDU in Odense wurden die nächsten Entwicklungs- und Evaluierungsphasen der jeweiligen Konzepte gemeinsam besprochen und präzisiert.

Die Forschungsprototypen der Studie “Bibo the dancing cup” zur positiven beeinflussung des individuellen Trinkverhaltens und der Konzeptstudie “M.S. Ilma”, die untersucht welche Rolle Roboter als soziales Ereignis einnehmen können, sind bereits so weit fortgeschritten, dass sie demnächst ausgewertet werden können.

Vortrag auf der ACM CHI 2022 in New Orleans über unsere Studie ‘Sanne’ zur Wahrnehmung autonomer Roboter im Wohnumfeld

Unsere BUW Absolventin Sophie Grimme stellte auf der größten (und wichtigsten) jährlichen HCI-Tagung, der ACM CHI unseren Konferenzbeitrag Pet-Robot or Appliance? Care Home Residents with Dementia Respond to a Zoomorphic Floor Washing Robot vor. Das Paper basiert auf der Arbeit der SDU Partner zu Sanne und Sophie’s Master Theses über die Evaluation des Roboters in einem Pflegeheim in Odense. Da die Konferenz hybrid organisiert war, gibt es auch eine Videopresentation. Im Rahmen ihres neuen Jobs am OFFIS Forschungszentrum in Oldenburg konnte Sophie nach New Orleans reisen und dort vor einem ‘live’ Publikum vortragen. Wir bekamen gutes Feedback und Sophie genoss ihre erste echte Konferenz – und dann gleich die wichtigste für ihr Fach!

Photo Collage mit dem CHI Zentralplenum, New Orleans CHI Deko, Sophie bei ihrem Vortrag und eine Illustration aus unserem Paper

ReThiCare auf der Altenpflegemesse / AVENEO 2022

Das Forschungsprojekt ReThiCare stellt auf der Leitmesse der Pflegewirtschaft, der Altenpflegemesse 2022 (26. bis 28. April 2022, Messe Essen), im Innovationsbereich AVENEO den aktuellen Stand der Forschungsarbeit vor.

Nach dem spannenden Experiment eines – pandemiebedingt – digital-virtuellen Messestandes auf der Altenpflegemesse im vergangenen Jahr, wagen wir in 2022 einen Neustart und freuen uns auf vielseitige Begegnungen und Gespräche mit Menschen aus der Pflege. Persönlich und vor Ort auf der Messe in Essen.

DENKRAUM PFLEGE: ReThinking Care Robots

Prof. Wolfgang Sattler von der Bauhaus-Universität Weimar und Prof. Norbert Krüger von der Universität Odense geben zum Auftakt am 26. April (AVENEO Bühne, 13:00 – 13:45) im Gespräch mit mit Thomas Bade und Susen Nowara einen Einblick in das Forschungsprojekt:

Sind Roboter in der Pflege eine Zukunftsvision, auf die wir bauen können? Oder machen technische Lösung die Care-Arbeit unpersönlich berechnend? Prof. Wolfgang Sattler und Prof. Norbert Krüger stellen das interdisziplinäre Forschungsprojekt ReThiCare vor und liefern Denkanstöße zu den Chancen und Gefahren der Robotik in der Pflege.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch über wünschenswerte Szenarien für die technische Unterstützung der Pflegearbeit. Teilen Sie uns Ihre Bedenken, kritischen Kommentare und Gedanken persönlich mit, oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht an unserem Stand: Einfach Postkarte ausfüllen und Einwerfen. Ihre Meinung zur Pflege der Zukunft interessiert uns!

Besuchen Sie uns für einen Einblick in die Forschungsarbeit von ReThiCare am Messestand auf der AVENEO 2022 (Halle 6, Stand 39). Wir sehen uns auf der Messe!

Beitrag über das Projekt ReThiCare im Magazin IMPULSE der Volkswagenstiftung

Das Magazin IMPULSE, herausgegeben von der Volkswagenstiftung, hat uns interviewt und einen redaktionellen Beitrag über ReThiCare verfasst der die Projektarbeit kompakt und anschaulich darstellt.

Hier geht es zum Download der aktuellen Ausgabe als pdf.

Einen ganz besonderen Dank an Anja Stiehler für die sehr gelungene visuelle Aufbereitung des Bildmaterials aus dem Projekt.

ReThiCare auf der (virtuellen) AVENEO / Altenpflegemesse 2021

Die Altenpflegemesse 2021 – die Zentrale Leitmesse der Pflegewirtschaft im deutschsprachigen Raum – findet in diesem Jahr, pandemiebedingt als virtuelles Messeformat statt.

Das Projekt ReThiCare beteiligt sich mit einem experimentellen Ausstellungsbeitrag auf der Innovationsfläche AVENEO. Wir sind über den gesamten Messezeitraum vom 6. bis 8. Juli auf der AVENEO (virtuell), per ad-hoc Videokonferenz ansprechbar. Zur Teilnahme an der Messe und allen Begleitveranstaltungen ist eine individuelle Registrierung erforderlich. Kostenlose Tickets versenden wir auf Anfrage gerne per Email: hallo[ät]rethicare.info

An unserem volldigitalen Messestand gibt es Informationen und interaktive Beiträge zur laufenden Projektarbeit und die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit dem Team.

Continue reading “ReThiCare auf der (virtuellen) AVENEO / Altenpflegemesse 2021”

Wir suchen nach Teilnehmenden für eine Studie!

(english version below)
Zur Erprobung und Ergänzung von Konzepten und Prototypen die im Projekt ReThiCare entwickelt werden, ist Ihre Erfahrung und Expertise als Pflegekraft, Pflegefachkraft oder Mitarbeitende/r in der Altenpflege gefragt! Sie gehören zur Gruppe junger oder älterer Menschen, die sich mit dem Thema Pflege beschäftigen, wohnen im Pflegeheim oder Pflegen selbst Angehörige? Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die im Projekt erstellten Videoprototypen – kurze Videoclips – betrachten, die einige unserer Konzepte und Entwicklungen im Kontext der Pflege anschaulich darstellen und die gezeigten Ideen in einer anschliessenden Gruppendiskussionen gemeinsam mit Ihnen besprechen und weiterentwickeln.

Wenn Sie zu einer der oben genannten Gruppen gehören und Lust haben, zwischen Januar und Februar 2021 mit uns (online / ca. 2 Stunden / 30€ Aufwandsentschädigung) zu diskutieren: Melden sie sich bei uns!

Nähere Informationen finden Sie in dieser Übersicht (pdf).
Teilen Sie diesen Aufruf auch gerne via email, auf twitter, facebook oder anderen Kanälen.

ReThiCare wants your opinion!

Do you have experience as a caregiver, care specialist, or employee in geriatric care? Do you receive care or do you care for relatives? Then we cordially invite you to a group discussion in which we would like to test and expand the concepts and prototypes developed in the ReThiCare project with you. Talk to us. Chat with us. Join us for a discussion!

We would like to watch video prototypes with you. These are short video clips created in the project, which illustrate some of our concepts and developments in the context of care. In a subsequent group discussion, we will then discuss the concepts together and develop them further.

If you belong to one of the above-mentioned groups and would like to chat with us between January and February 2021 (online / approx. 2 hours / 30€ expense allowance): contact us!

You will find more detailed information in this overview (pdf).
You are welcome to share this call via email, on twitter (de), Facebook, or other channels.

Radiointerview mit Prof. Dr. Eva Hornecker zum Forschungsprojekt ReThiCare

“Roboter und digitale Systeme in der Pflege, das klingt für viele noch nach science fiction. Aber es gibt sie schon. Digitale Helfer bringen das Essen, dosieren die Arznei oder stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das jedenfalls versprechen Hersteller*innen von solchen Robotern. Doch in der Praxis hakt es oft noch sehr. Wie Roboter in der Pflege eingesetzt werden, welche ethischen Fragen sich stellen und wo die Grenzen und Risiken sind, darum geht es in diesem Beitrag.”

http://radio-z.net/de/topic/358379-robotik-in-der-pflege.html
Download: http://radio-z.net/uploads/audio/RobotikinderP-2020-10-29.mp3

Heike Demmel / Radio Z
Released under the Creative Commons BY-NC-SA lincense.

New Blog-Project: “Robots for Care? A Critical Review!”

Robots as companions and caring entities are an intriguing idea for some and therefore are getting developed, advertised, and sold. As this is happening right now we – as a research project – would like to provide our analytical perspective on how such objects and their marketing subtly change our understanding of care work.

Therefore we start a new blog series – on this website but also aiming onto other platforms – in order to publish critically and in-depth articles on robots developed to overtake care work. We begin with an analysis of the advertisement of Moxie, a child care robot.

ReThiCare vs. Virus – Gesichtsvisier für Pflegeheime

Als Forschungsprojekt zu alternativen Konzepten für Pflegeroboter sind unsere Partner von der Corona-Pandemie und der Lungenkrankheit Covid–19 in besonderem Maß betroffen. Unsere Zielgruppen, Bewohner*innen von Pflegeheimen und das dort arbeitende Personal, gehören zu den Hochrisikogruppen für Infektionen und schwere Verläufe.

Eine zusätzliche Erschwernis ist die Knappheit an Hygienematerial in Pflegeheimen. Deshalb hat ReThiCare eine Initiative zur Erstellung von Gesichtsvisieren an der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt, die vergangene Woche die ersten Exemplare an Pflegeheime ausgeliefert hat.

Der »BauhausUniVisor« aus dem Lasercutter.

ReThiCare hat die “Bauhaus UniVisor-Initiative” mit Materialspenden, zahlreichen Arbeitsstunden des Projektmitarbeiters Kristian Gohlke und Infrastruktur unterstützt. Zudem haben wir die Kontaktaufnahme und Verteilung der Visiere an lokale und regionale Pflegeeinrichtungen koordiniert.

Obwohl wir uns freuen, einen positiven Beitrag in der Corona-Pandemie leisten zu können, sehen wir weitere dringliche Probleme in der Altenpflege: Die Folgen von Social Distancing und Einsamkeit sowie Hygiene und Infektionsschutz in Pflegeheimen sind von der Öffentlichkeit und der ersten Welle staatlicher Pandemie-Hilfe bislang nicht ausreichend bedacht worden. Wir werden unsere Forschung dementsprechend anpassen müssen, und diese Themen verstärkt bearbeiten.

Wir danken der VolkswagenStiftung für die Möglichkeit, hier unkompliziert helfen zu können.

Informationen zur Initiative, ein Video und die Datensätze zur Herstellung sind auf der Website des Bauhaus Form + Function Lab bereitgestellt: bffl.io

Projektmitarbeiter Kristian Gohlke bei der Produktion des »BauhausUniVisor«.

Podcast zu Robotern in der Pflege

Moderatorin Lara-Lena Gödde und Andreas bischof im Gespräch für den TUC SciCast detektor.fm-Studio in Leipzig.

Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die in lockerer Atmosphäre alltagssprachlich, mal humorvoll, mal anschaulich, aber immer fachlich tiefgreifend über ihre Forschungsschwerpunkte berichten.

In der aktuellen Ausgabe spricht ReThiCare-Mitinitiator Dr. Andreas Bischof über Roboter in Alltagswelten, insbesondere in der Pflege. Dabei gibt er auch erste Einblicke in Ergebnisse und Ideen aus ReThiCare.

Der Podcast wird produziert vom Leipziger Internetradio- und Podcast-Produzenten „detektor.fm“ und ist auf verschiedenen Wegen verfügbar.